Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

All About Optical Systems and Lens Technologies

F&E

F&E

TOYOTEC ist ständig bestrebt, neue optische Designtechnologien zu entwickeln und engagiert sich in einer Vielzahl von F&E-Aktivitäten.

Die Patentinformationen von TOYOTEC sind unten aufgeführt.

 

 

Weitwinkelobjektiv und Weitwinkelobjektiveinheit

Abstrakt
ZU LÖSENDES PROBLEM: Bereitstellung eines Weitwinkelobjektivs, das in der Lage ist, verschiedene Aberrationen mit einer Fünf-Linsen-Konfiguration vorteilhaft zu korrigieren. Ein Weitwinkelobjektiv 11 besteht aus einer vorderen Gruppe G1 und einer hinteren Gruppe G2 mit positiver Brechkraft in der Reihenfolge von der Objektseite und von der Objektseite. In der Reihenfolge von der Objektseite eine erste Linse L1, die eine Meniskuslinse mit negativer Brechkraft ist und zur Objektseite hin konvex ist, eine zweite Linse L2, die eine Meniskuslinse mit negativer Brechkraft ist und zur Objektseite hin konvex ist, und eine positive Linse. Die vordere Linsengruppe G1 besteht aus der dritten Linse L3 mit der Brechkraft von und mindestens zwei Oberflächen haben rotationsasymmetrische Oberflächen. Die hintere Linsengruppe G2 besteht in der Reihenfolge von der Objektseite aus einer vierten Linse L4 mit einer positiven oder negativen Brechkraft und einer fünften Linse L5 mit einer positiven oder negativen anderen Brechkraft, und mindestens eine Oberfläche davon ist rotationsasymmetrisch . Hat ein Gesicht. [Auswahldiagramm] Abbildung 1

 

Weitwinkelobjektiv

Abstrakt
Dieses Zentralprojektions-Weitwinkelobjektiv (10) umfasst in der Reihenfolge von der Objektseite her eine vordere Gruppe (G11) mit negativer Brechkraft, eine Blende (12) und eine hintere Gruppe (G12) mit positiver Brechkraft . Die vordere Gruppe (G11) enthält eine Negativlinse (L12) mit negativer Brechkraft und mit einer konkaven Korrekturfläche (R104) auf der einem Bild zugewandten Fläche. Die Korrekturfläche (R104) hat einen lokalen Maximalwert (MV) einer zweiten Ableitung, die durch zweimaliges Differenzieren eines Durchhangbetrags y erhalten wird, und somit ist die Korrekturfläche in der Lage, Tonnen- und Kissenverzeichnungen zu minimieren, während Aberrationen geeignet korrigiert werden.

 

Weitwinkelobjektiv

Abstrakt
Vorgesehen ist ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv, das Abbildungsfehler hervorragend korrigieren kann. Ein Weitwinkelobjektiv (10) umfasst eine erste Gruppe (G1) mit negativer Brechkraft und eine zweite Gruppe (G2) mit positiver Brechkraft sequentiell von der Objektseite zu einer Seite der Bildoberfläche (13). Die erste Gruppe (G1) umfasst eine meniskusförmige erste Linse (L11) mit negativer Brechkraft, die zur Objektseite konvex ist, und eine oder zwei Linsen (L12, L13), sequentiell von der Objektseite her. Die Linsenoberfläche (R6) auf der Seite einer Bildoberfläche (13) der einen der einen oder zwei Linsen ist eine asphärische Oberfläche, die zur Seite der Bildoberfläche (13) nahe der optischen Achse (Ax) konvex ist, und das heißt konkav zur Bildoberflächenseite an der Umfangskante mit effektivem Durchmesser. Die zweite Gruppe (G2) umfasst drei Linsen (L21, L22, L23) mit positiver Brechkraft.

Technische Dienstleistungen

Entwicklung von Linsen / Linseneinheiten

Erfahren Sie mehr

Design-/Entwicklungsunterstützung

Erfahren Sie mehr
error: Content is protected !!